Snapdragon & Exynos Prozessoren im Überblick – Unterschiede und Einsatzgebiete

Snapdragon & Exynos Prozessoren im Überblick – Unterschiede und Einsatzgebiete
Wer sich mit Smartphones und mobilen Geräten beschäftigt, stößt unweigerlich auf zwei der bedeutendsten Prozessor-Familien im Android-Segment: Snapdragon von Qualcomm und Exynos von Samsung. Beide Chip-Reihen sind in zahlreichen Smartphones verbaut – auch in refurbished Modellen, die mit starker Leistung zu attraktiven Preisen punkten.
In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Prozessor-Serien, vergleichen beliebte Modelle, analysieren die möglichen Einsatzbereiche und geben Tipps für die Wahl des passenden Smartphones – ideal für alle, die ein generalüberholtes Gerät suchen.
Was sind Snapdragon und Exynos Prozessoren?
Sowohl Snapdragon als auch Exynos sind sogenannte System-on-a-Chip (SoC) Plattformen. Das heißt: Neben der reinen Recheneinheit sind auch Komponenten wie GPU, Modem, KI-Beschleuniger und Speichercontroller in einem Chip vereint. SoCs steuern einen Großteil der Funktionen eines Smartphones oder Tablets.
- Snapdragon: Entwickelt vom US-amerikanischen Hersteller Qualcomm. Besonders in den USA und Europa ist Snapdragon führend und findet sich unter anderem sehr häufig in Xiaomi Smartphones sowie bei anderen Android-Herstellern.
- Exynos: Entwickelt von Samsung. Haupteinsatzgebiet sind eigenmarkige Geräte wie das Samsung Galaxy S und Note, vor allem in Regionen wie Asien oder dem Mittleren Osten.
Technische Unterschiede zwischen Snapdragon und Exynos
Während Smartphone-Designs oft identisch aussehen, unterscheiden sie sich im Inneren teils erheblich. Je nach Region setzt Samsung beispielsweise in seiner Galaxy S-Serie unterschiedliche Prozessoren ein: In Europa häufig Exynos, in Nordamerika in der Regel Snapdragon.
Hier ein Überblick über zentrale Unterschiede:
Aspekt | Snapdragon | Exynos |
---|---|---|
Hersteller | Qualcomm (USA) | Samsung (Südkorea) |
CPU-Struktur | Kryo-Cores (basierend auf ARM) | ARM-Cortex-basierte Kerne oder eigene Designs (z. B. Mongoose) |
GPU (Grafikeinheit) | Adreno (hauseigene Entwicklung) | Mali oder Xclipse (basierend auf AMD RDNA, neu bei Exynos 2200) |
AI-Leistung (NPU) | Starke Leistung bei Computervision und ML | Variable Leistung, aktuell im Aufwärtstrend |
Energieeffizienz | Sehr effizient, gutes Thermomanagement | Verbesserung in der Exynos 2100/2200 Generation sichtbar |
Mobilfunkmodem | Integriertes Qualcomm X-Modem (inkl. 5G) | Inhouse 5G-Modems, im Vergleich manchmal leistungsschwächer |
Gaming-Performance | Stärker dank Adreno GPU | Nachholbedarf, neue Xclipse-GPU bringt Fortschritt |
Warum verwendet Samsung zwei Prozessorvarianten?
Samsung verfolgt eine Mehrquellenstrategie. Durch die parallele Nutzung von Exynos und Snapdragon macht sich der Konzern unabhängiger von Lieferengpässen und Chipkrisen. Gleichzeitig kann Samsung mit dem eigenen Exynos-Chip neue Technologien entwickeln, ohne auf Drittanbieter angewiesen zu sein.
Allerdings sorgte diese Strategie auch für Kritik: In früheren Jahren wiesen Exynos-Modelle teilweise schlechtere Akkulaufzeiten, wärmere Temperaturen und geringere Performance auf als ihre Snapdragon-Pendants.
Refurbished Smartphones mit Snapdragon oder Exynos – Worauf achten?
Wenn du ein refurbished Smartphone kaufen willst, lohnt es sich, einen Blick auf den verbauten Prozessor zu werfen. Insbesondere Gamer, Vielnutzer und Technikfans sollten beachten, ob ein Snapdragon oder ein Exynos Chip verwendet wird.
Wichtige Kriterien zur Auswahl:
- Leistung: Snapdragon-Modelle bieten in der Regel mehr Grafik- und Gesamtleistung – ideal für mobile Games und Multitasking.
- Akku & Effizienz: Snapdragon-Prozessoren gelten oft als stromsparender.
- Region & Kompatibilität: Manche Snapdragon-Modelle unterstützen mehr LTE-/5G-Bänder – nützlich auf Reisen.
In unserem Shop findest du z. B. refurbished Samsung Galaxy Smartphones mit beiden Prozessorvarianten. Jedes Gerät wurde geprüft, gereinigt und kommt mit Gewährleistung. Wer auf der Suche nach einem hochwertigen gebrauchten Samsung-Flaggschiff ist, sollte gezielt einen Blick auf die verschiedenen Modelle der Samsung Galaxy S-Serie werfen – hier ist der Unterschied zwischen Exynos- und Snapdragon-Prozessoren besonders relevant.
Aktuelle Generation: Snapdragon 8 Gen 2 vs Exynos 2200
Ein Beispiel für aktuelle Chips auf Top-Niveau ist der Vergleich zwischen Snapdragon 8 Gen 2 und Exynos 2200, verbaut u. a. in Samsung Galaxy S23 (Snapdragon) und Galaxy S22 (Exynos).
Highlights der Snapdragon 8 Gen 2:
- 4nm-Architektur (TSMC-Fertigung)
- Adreno 740 GPU mit Raytracing-Support
- Hervorragende Akkulaufzeit
- Verbesserte AI und Kamera-Features
Features des Exynos 2200:
- Samsung 4LPE-Fertigung (4nm Prozess)
- Xclipse GPU (Entwicklung in Kooperation mit AMD)
- Gute Leistung, aber teils thermisch zurückgehalten
- Vorteile bei Samsung Optimierung/Integration
In der Praxis erzielt der Snapdragon leichte Vorteile bei Performance und Effizienz, besonders bei anspruchsvollen Anwendungen wie 3D-Spielen.
Zukunftsausblick: Snapdragon vs Exynos – wer macht das Rennen?
Während Snapdragon weithin als „sicherer Hafen“ gilt, plant Samsung einen Technologiewechsel. Geleakte Informationen deuten darauf hin, dass Samsung für die Galaxy S24-Generation weltweit ausschließlich Snapdragon-Prozessoren verwendet. Der Grund: Exynos soll grundlegend überarbeitet werden.
2025 könnte Samsung mit dem neuen “Exynos 2500” ein größeres Comeback starten: Fortschrittliche Fertigung, neue AI-Struktur, optional mit AMD RDNA3 GPU. Damit könnte Exynos wieder konkurrenzfähig in Flaggschiffen werden. Bis dahin bleibt Snapdragon führend.
Für wen eignet sich welches Chip-System?
Je nach Nutzerprofil lohnt es sich, auf unterschiedliche Aspekte zu achten:
Prozessor | Ideal für |
---|---|
Snapdragon | Gaming-Fans, Vielnutzer, Foto- und Video-Enthusiasten, Performance-orientierte Käufer |
Exynos | Gelegenheitsnutzer, Preisbewusste Käufer, Samsung-Fans mit Fokus auf Software-Optimierung |
In unserem refurbished Shop findest du viele Modelle mit beiden Prozessorvarianten – zu deutlich günstigeren Preisen im Vergleich zu Neugeräten.
Häufige Fragen (FAQ)
Ist Snapdragon besser als Exynos?
Im direkten Leistungsvergleich zeigt Snapdragon meist Vorteile bei Grafikleistung, Energieeffizienz und Netzwerkunterstützung. Exynos hat hingegen Fortschritte bei der Integration und in neuen GPU-Partnerschaften gemacht.
Lohnt sich ein refurbished Gerät mit Exynos?
Ja – vor allem, wenn du ein günstiges und leistungsfähiges Gerät suchst. Bei normaler Nutzung wirst du kaum Unterschiede merken. Viele refurbished Samsung Galaxy Geräte mit Exynos bieten hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Übrigens: In der übersicht zu Samsung Galaxy S Modellen findest du alle Varianten und deren Unterschiede im Detail.
Welche Serie verwendet immer Snapdragon?
OnePlus, Xiaomi, Google Pixel und viele andere Android-Marken setzen weitgehend auf Snapdragon Chips – unabhängig von der Region.
Welche Androidgeräte mit Snapdragon sind refurbished erhältlich?
In unserem Shop findest du z. B. das Galaxy S20, S21, S23 (US-Importe mit Snapdragon), verschiedene Xiaomi Modelle mit Snapdragon-Prozessor oder auch ausgewählte OnePlus-Geräte. Jedes mit Gewährleistung und geprüfter Qualität.
Fazit: Snapdragon oder Exynos – was ist die richtige Wahl für dich?
Die Wahl zwischen Snapdragon und Exynos hängt stark von deinen Anforderungen ab. Wer maximale Leistung und Effizienz sucht, ist mit einem Snapdragon-Gerät meist besser beraten – insbesondere bei aktuellen Flaggschiffen oder für Gamer. Exynos-Prozessoren sind jedoch längst nicht mehr abgeschlagen und bieten für Alltagsnutzer ein solides Fundament, vor allem in Samsung eigenen Produktlinien wie der Galaxy S-Serie.
In unserer refurbished Auswahl findest du Modelle mit beiden Prozessorvarianten – sorgfältig geprüft, nachhaltig aufbereitet und deutlich günstiger als Neukauf. Schau dich jetzt um in unserem Refurbished Technik Shop und finde dein ideales Smartphone!