Technologie Trends

Was bringt Wi-Fi 7? So schnell wird dein Internet bald

Was bringt Wi-Fi 7? So schnell wird dein Internet bald

Die nächste Generation der WLAN-Technologie steht in den Startlöchern – Wi-Fi 7. Während viele Haushalte und Unternehmen noch auf Wi-Fi 5 oder Wi-Fi 6 setzen, kündigt sich mit Wi-Fi 7 ein Quantensprung in Sachen kabelloser Datenübertragung an. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um den neuen WLAN-Standard: Was bringt Wi-Fi 7 wirklich? Welche technischen Neuerungen stecken dahinter? Lohnt sich das Upgrade schon jetzt? Und welche Geräte sind für Wi-Fi 7 bereit?

Was ist Wi-Fi 7 überhaupt?

Wi-Fi 7, auch bekannt unter der technischen Bezeichnung IEEE 802.11be, ist der kommende WLAN-Standard, der noch höhere Datenraten, niedrigere Latenzen und höhere Stabilität verspricht. Im Fokus stehen Anwendungen der Zukunft wie Virtual Reality, 8K-Streaming, Cloud-Gaming und smarte Haushaltsgeräte, die eine ultra-schnelle und stabile Internetverbindung benötigen.

Wi-Fi 7 knüpft an Wi-Fi 6 und 6E an, erweitert jedoch viele bestehende Technologien und führt neue Konzepte ein. Besonders die Kombination aus verschiedenen Technologieverbesserungen macht Wi-Fi 7 so spannend für Nutzer:innen und Technikliebhaber:innen.

Technische Verbesserungen von Wi-Fi 7 im Überblick

Wi-Fi 7 strotzt nur so vor Neuerungen. Die folgende Tabelle veranschaulicht die wichtigsten technischen Daten im Vergleich zu den Vorgängern:

Merkmal Wi-Fi 6 Wi-Fi 6E Wi-Fi 7
Max. Geschwindigkeit ~9,6 Gbit/s ~9,6 Gbit/s ~46 Gbit/s
Frequenzbänder 2,4 GHz, 5 GHz 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz
Max. Kanalbandbreite 160 MHz 160 MHz 320 MHz
QAM (Modulation) 1024-QAM 1024-QAM 4096-QAM
MU-MIMO Streams 8 8 16
Latenz ca. 30 ms ca. 20 ms < 5 ms

Was bringt Wi-Fi 7? – Die Highlights im Detail

1. Massive Geschwindigkeitssprünge

Mit theoretisch bis zu 46 Gbit/s übertrifft Wi-Fi 7 die Vorgänger deutlich. Dieser Durchbruch wird durch die höhere Kanalbandbreite (bis zu 320 MHz) sowie eine neue Modulationstechnologie (4K-QAM) ermöglicht. In der Praxis wird dies vor allem bei datenintensiven Anwendungen wie 8K-Videostreaming, Multi-User-Gaming oder der Nutzung mehrerer Geräte gleichzeitig spürbar. Passende Endgeräte, wie etwa das Apple iPhone Pro Max mit modernster Mobilfunk- und WLAN-Technik, werden von diesen sprunghaften Verbesserungen besonders profitieren.

2. MLO – Multi-Link Operation

Ein echter Gamechanger ist die Multi-Link Operation. Hierbei kann ein Wi-Fi 7-Router gleichzeitig mehrere Frequenzbänder benutzen. Das bedeutet: Ein Gerät kann z. B. parallel 5 GHz und 6 GHz nutzen, um Datenpakete schneller, zuverlässiger und weniger störanfällig zu übertragen. Diese Parallelübertragung sorgt für eine dramatisch reduzierte Latenz und höhere Ausfallsicherheit – wichtig insbesondere bei Performance-Laptops wie dem Apple MacBook, das auf eine stabile Highspeed-Verbindung im mobilen Office oder Homeoffice angewiesen ist.

3. Geringere Latenz und höhere Stabilität

Dank der verbesserten Kanalverwaltung und der Möglichkeit, verschiedene Bänder gleichzeitig zu nutzen, sinkt bei Wi-Fi 7 die Latenz auf unter 5 Millisekunden – ideal für Gaming, AR/VR und andere Echtzeitanwendungen.

4. Höhere Effizienz bei vielen Geräten

Wi-Fi 7 unterstützt bis zu 16 gleichzeitige Datenströme über MU-MIMO (Multi-User Multiple-Input Multiple-Output), doppelt so viele wie Wi-Fi 6. Das bedeutet, dass deutlich mehr Endgeräte ohne Performanceverlust gleichzeitig das Netzwerk nutzen können – insbesondere relevant für smarte Haushalte und Büros.

5. Bessere Nutzung des 6 GHz-Bands

Das mit Wi-Fi 6E eingeführte 6 GHz-Band wird mit Wi-Fi 7 noch effizienter genutzt. Die sogenannte „punctured transmission“ erlaubt es, Störsignale zu umgehen und nur Teile eines Kanals auszulassen, statt den gesamten Kanal zu blockieren. Das vermeidet Leerläufe und verbessert die Netzwerkauslastung.

Welche Geräte unterstützen Wi-Fi 7?

Die ersten Wi-Fi 7-fähigen Router und Endgeräte sind bereits 2024 auf dem Markt erhältlich. Marken wie Qualcomm, Intel, TP-Link und Netgear haben entsprechende Produkte angekündigt oder bereits veröffentlicht. Besonders im High-End-Bereich, etwa bei Gaming-Laptops, neuen Smartphones oder Smart-Home-Hubs, findest du erste Modelle mit Wi-Fi 7-Unterstützung.

Zu den ersten bekannten Geräten zählen:

  • Smartphones mit Snapdragon 8 Gen 2/3 (Samsung Galaxy S24-Serie, Xiaomi 14, OnePlus 12 etc.)
  • Wi-Fi 7-Router wie TP-Link Archer BE900 oder ASUS ROG Rapture GT-BE98
  • Gaming-Laptops mit Wi-Fi 7-Modulen (z.B. von MSI, ASUS, Razer)
  • Intel-basierte PC-Hauptplatinen mit passendem Wi-Fi 7-Chip

Tipp: Wenn du ein neues Smartphone oder Laptop suchst, lohnt es sich, bei uns im refurbished Shop vorbeizusehen. Wir führen topaktuelle Modelle mit Wi-Fi 6/6E – preisgünstig, geprüft und nachhaltig. Besonders beliebt sind dabei Highend-Geräte wie das Apple MacBook oder das iPhone Pro Max, die eine hervorragende WLAN-Performance bieten und fit für aktuelle Standards sind.

Ist ein Upgrade auf Wi-Fi 7 sinnvoll?

Der Umstieg lohnt sich vor allem für Haushalte und Büros mit vielen gleichzeitig verbundenen Geräten oder für Anwendungen, die stark auf niedrige Latenzen und hohe Datenraten angewiesen sind. Auch wenn die meisten Internetverbindungen (z. B. VDSL oder Kabel) selbst nur einen Bruchteil der Wi-Fi 7-Geschwindigkeit bieten, bringt Wi-Fi 7 Vorteile im lokalen WLAN, z. B. beim Austausch großer Dateien oder Streaming vom NAS im Heimnetzwerk.

Gründe für ein Upgrade:

  1. Du nutzt viele smarte Geräte gleichzeitig
  2. Du arbeitest regelmäßig mit großen Datenmengen im Netzwerk
  3. Du möchtest für zukünftige Anwendungen (8K, VR) gerüstet sein
  4. Du möchtest ein besonders stabiles Gaming- oder Streaming-Erlebnis

Unsere Empfehlung: Refurbished Geräte mit Wi-Fi 6/6E als Zwischenlösung

Da Wi-Fi 7 derzeit noch teuer und wenig verbreitet ist, bietet sich ein refurbished Gerät mit integriertem Wi-Fi 6 oder 6E als optimale Übergangslösung an. Für den täglichen Gebrauch bieten diese Technologien bereits eine hervorragende Performance und hohe Zukunftssicherheit – zu attraktiven Preisen und nachhaltigen Konditionen. Wer dabei Wert auf hochwertige Hardware legt, sollte sich insbesondere unsere Auswahl an Apple MacBooks mit Wi-Fi 6 oder die iPhone Pro Max Modelle anschauen.

Jetzt unsere aktuellen Wi-Fi 6 Laptops und Smartphones entdecken

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Wi-Fi 7

Wann kommt Wi-Fi 7 offiziell auf den Markt?
Die ersten Endgeräte mit Wi-Fi 7-Unterstützung sind ab 2024 erhältlich, die breite Marktverfügbarkeit ist ab Ende 2024/Anfang 2025 zu erwarten.
Ist Wi-Fi 7 abwärtskompatibel?
Ja, Wi-Fi 7 ist vollständig rückwärtskompatibel mit älteren WLAN-Geräten (Wi-Fi 4, 5, 6, 6E).
Benötige ich für Wi-Fi 7 einen neuen Router?
Ja, sowohl Router als auch Endgeräte müssen Wi-Fi 7-fähig sein, um alle Vorteile nutzen zu können.
Kann ich Wi-Fi 7 mit meinem jetzigen Internetanschluss nutzen?
Ja, allerdings profitierst du von der Geschwindigkeit vor allem im lokalen Netzwerk. Der Internetanbieter bleibt meist der limitierende Faktor.
Welcher Frequenzbereich ist bei Wi-Fi 7 neu?
Wi-Fi 7 nutzt wie Wi-Fi 6E erstmals auch das 6 GHz-Band, aber mit effizienteren Techniken.

Fazit: Wi-Fi 7 ist der nächste große Schritt – aber nicht für alle sofort notwendig

Wi-Fi 7 steht für ein deutlich schnelleres, zuverlässigeres und zukunftssicheres WLAN-Erlebnis. Mit bis zu 46 Gbit/s, deutlich geringerer Latenz und effizienterer Kanalnutzung ist es bestens gerüstet für kommende digitale Anforderungen.

Wenn du stets auf dem neuesten Stand sein willst oder auf höchste Performance angewiesen bist (Gaming, VR, Homeoffice mit vielen Geräten), ist ein frühzeitiges Upgrade sinnvoll. Für alle anderen kann ein solides Wi-Fi 6/6E-Gerät – am besten als günstige und nachhaltige refurbished Variante – eine sehr gute Zwischenlösung sein.

Stöbere in unserem Online-Shop für generalüberholte Technik und finde dein nächstes Top-Gerät mit zukunftssicherer Verbindungstechnik – so bist du bestens gerüstet für die Wi-Fi 7-Ära! Egal ob du dich für ein Apple MacBook für professionelle Anwendungen oder das neueste iPhone Pro Max mit modernstem WLAN entscheidest.